Auf die Schnelle
Finden Sie hier das Wichtigste!
- Forstbezirke
- Karriere bei ForstBW
- Brennholz online
- Waldpädagogik
- Naturschutz
- Jagen & Fischen
- Fortbildung
- Windkraft
- Ausschreibungen
Aktuelles & Presse

Blühstreifen im Waldklassenzimmer Eulennest Mit viel Herz und Engagement wurden im Waldklassenzimmer Eulennest Blühstreifen angelegt – ein Paradies für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten! Unser Waldbotschafter Jürgen nimmt Euch mit! #Blühstreifen #Waldklassenzimmer #Eulennest #Artenvielfalt #naturpädagogik #Nachhaltigkeit #waldpägagogik #forstbw #waldbotschafter #teamforstbw

ForstBW schafft Raum für Erinnerung – mitten im Staatswald. Mit dem FriedWald® Friolzheim wurde am 03. Juli ein besonderer Ort der letzten Ruhe eröffnet – im Herzen eines rund 40 Hektar großen Mischwaldes, gepflegt und begleitet von ForstBW. Als erster FriedWald® im Staatswald Baden-Württembergs zeigt dieses Projekt, wie ForstBW Natur, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit verbindet: Pflege des Waldes Begleitung von Beisetzungen Persönliche Betreuung vor Ort Gemeinsam mit der Gemeinde Friolzheim und der FriedWald® GmbH entsteht hier ein Ort, der ökologische Verantwortung mit emotionaler Tiefe vereint. Ein Ort des Abschieds – gestaltet von denen, die den Wald verstehen. Jetzt entdecken bei einer kostenlosen Waldführung: 12. Juli um 10, 13 & 15 Uhr Anmeldung unter www.friedwald.de/friolzheim #ForstBW #FriedWald #Friolzheim #Waldbestattung #Staatswald #NachhaltigBestatten #Waldliebe #LetzteRuhe #Naturbestattung #Enzkreis #Waldpflege #Trauerkultur #AbschiedImWald #Forstwirtschaft #WürdeImWald

ForstBW schafft Raum für Erinnerung – mitten im Staatswald. Mit dem FriedWald® Friolzheim wurde am 03. Juli ein besonderer Ort der letzten Ruhe eröffnet – im Herzen eines rund 40 Hektar großen Mischwaldes, gepflegt und begleitet von ForstBW. Als erster FriedWald® im Staatswald Baden-Württembergs zeigt dieses Projekt, wie ForstBW Natur, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit verbindet: Pflege des Waldes Begleitung von Beisetzungen Persönliche Betreuung vor Ort Gemeinsam mit der Gemeinde Friolzheim und der FriedWald® GmbH entsteht hier ein Ort, der ökologische Verantwortung mit emotionaler Tiefe vereint. Ein Ort des Abschieds – gestaltet von denen, die den Wald verstehen. Jetzt entdecken bei einer kostenlosen Waldführung: 12. Juli um 10, 13 & 15 Uhr Anmeldung unter www.friedwald.de/friolzheim #ForstBW #FriedWald #Friolzheim #Waldbestattung #Staatswald #NachhaltigBestatten #Waldliebe #LetzteRuhe #Naturbestattung #Enzkreis #Waldpflege #Trauerkultur #AbschiedImWald #Forstwirtschaft #WürdeImWald

ForstBW schafft Raum für Erinnerung – mitten im Staatswald. Mit dem FriedWald® Friolzheim wurde am 03. Juli ein besonderer Ort der letzten Ruhe eröffnet – im Herzen eines rund 40 Hektar großen Mischwaldes, gepflegt und begleitet von ForstBW. Als erster FriedWald® im Staatswald Baden-Württembergs zeigt dieses Projekt, wie ForstBW Natur, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit verbindet: Pflege des Waldes Begleitung von Beisetzungen Persönliche Betreuung vor Ort Gemeinsam mit der Gemeinde Friolzheim und der FriedWald® GmbH entsteht hier ein Ort, der ökologische Verantwortung mit emotionaler Tiefe vereint. Ein Ort des Abschieds – gestaltet von denen, die den Wald verstehen. Jetzt entdecken bei einer kostenlosen Waldführung: 12. Juli um 10, 13 & 15 Uhr Anmeldung unter www.friedwald.de/friolzheim #ForstBW #FriedWald #Friolzheim #Waldbestattung #Staatswald #NachhaltigBestatten #Waldliebe #LetzteRuhe #Naturbestattung #Enzkreis #Waldpflege #Trauerkultur #AbschiedImWald #Forstwirtschaft #WürdeImWald

ForstBW schafft Raum für Erinnerung – mitten im Staatswald. Mit dem FriedWald® Friolzheim wurde am 03. Juli ein besonderer Ort der letzten Ruhe eröffnet – im Herzen eines rund 40 Hektar großen Mischwaldes, gepflegt und begleitet von ForstBW. Als erster FriedWald® im Staatswald Baden-Württembergs zeigt dieses Projekt, wie ForstBW Natur, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit verbindet: Pflege des Waldes Begleitung von Beisetzungen Persönliche Betreuung vor Ort Gemeinsam mit der Gemeinde Friolzheim und der FriedWald® GmbH entsteht hier ein Ort, der ökologische Verantwortung mit emotionaler Tiefe vereint. Ein Ort des Abschieds – gestaltet von denen, die den Wald verstehen. Jetzt entdecken bei einer kostenlosen Waldführung: 12. Juli um 10, 13 & 15 Uhr Anmeldung unter www.friedwald.de/friolzheim #ForstBW #FriedWald #Friolzheim #Waldbestattung #Staatswald #NachhaltigBestatten #Waldliebe #LetzteRuhe #Naturbestattung #Enzkreis #Waldpflege #Trauerkultur #AbschiedImWald #Forstwirtschaft #WürdeImWald

Erleben wie Wald tickt? Das geht mit den Angeboten der Waldpädagogik. Eins davon ist die Mini-Waldbox. Sie bringt nicht nur unseren Wald als Lebens- und Erholungsraum näher, sondern ist auch klimafreundlich unterwegs gegen dicke Luft! Im Wald, durch den Wald und für den Wald Mit einer neuen Mini-Waldbox auf dem Rad ist das Haus des Waldes Stuttgart mobil im Degerlocher Wald. Vollgepackt mit waldpädagogischem Material bringt sie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Naturerlebnis CO₂-neutral dorthin, wo Kinder, Jugendliche und Erwachsene Bildung erleben. Mit der Mini-Waldbox zeigen die Waldpädagoginnen und Waldpädagogen, dass man Verantwortung und das Bewusstsein für unseren Wald auch vorleben kann – klimafreundlich und engagiert. Auch der FÖJler tritt gerne in die Pedale! : ForstBW #WirHabenWas #Waldpädagogik #UnserHolzBW #BadenWürttemberg #ForstBW

Erleben wie Wald tickt? Das geht mit den Angeboten der Waldpädagogik. Eins davon ist die Mini-Waldbox. Sie bringt nicht nur unseren Wald als Lebens- und Erholungsraum näher, sondern ist auch klimafreundlich unterwegs gegen dicke Luft! Im Wald, durch den Wald und für den Wald Mit einer neuen Mini-Waldbox auf dem Rad ist das Haus des Waldes Stuttgart mobil im Degerlocher Wald. Vollgepackt mit waldpädagogischem Material bringt sie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Naturerlebnis CO₂-neutral dorthin, wo Kinder, Jugendliche und Erwachsene Bildung erleben. Mit der Mini-Waldbox zeigen die Waldpädagoginnen und Waldpädagogen, dass man Verantwortung und das Bewusstsein für unseren Wald auch vorleben kann – klimafreundlich und engagiert. Auch der FÖJler tritt gerne in die Pedale! : ForstBW #WirHabenWas #Waldpädagogik #UnserHolzBW #BadenWürttemberg #ForstBW

Welche Rolle spielt der Wald für ForstBW? ForstBW Vorstand Felix Reining sagt es uns im Video. Jetzt reinschauen, um mehr über das Team zu erfahren, dass sich tagtäglich für den Staatswald im Land einsetzt! #ForstBW #BadenWürttemberg #Wald #UnserHolz

Starkholz trifft Stahlkraft – „Heavy Metal“ unterstützt ab sofort unsere Forstwirtinnen und Forstwirte!“ Unterstützung für unsere Kolleginnen und Kollegen an den Maschinenstandorten im Nordschwarzwald & auf der Ostalb: Der neue Komatsu 951XC ist da – ein echter Gigant für Starkholz! Mit bis zu 75 cm Greifdurchmesser, 10 m Kranreichweite und beeindruckender Geländegängigkeit ist er bereit für Käferholz, Sturmwurf & Co. – und das bei maximalem Komfort für unsere Maschinenführer. Damit geben wir unseren Expertinnen und Experten für den Wald einen leistungsstarken Begleiter an die Hand – um bei der Waldarbeit bestmöglich zu unterstützen. Technik-Highlights: • Länge: 8 m | Breite: 2,99 m | Höhe: 3,8–4 m • Bodenfreiheit: 625 mm • Gesamtgewicht: 24,4 t • Achslast vorn: 12,85 t | hinten: 11,6 t • Böschungswinkel: 90° vorn / 36° hinten Mit seinen 8 Rädern verteilt er sein Gewicht gleichmäßiger und arbeitet damit besonders waldschonend. Effizient. Flexibel. Zukunftssicher. #Forsttechnik #Komatsu951XC #Starkholz #HarvesterPower #ForstBW #Maschinenliebe #Waldarbeit #HeavyDuty #Nordschwarzwald #Ostalb #Forstwirtschaft #NachhaltigeForstwirtschaft #Käferholz #Sturmholz #Waldhelden

Moos ist nicht gleich Moos! Unsere Azubis vom Stützpunkt Stollenhof waren gemeinsam mit ihrem Revierleiter und Ausbilder auf spannender Exkursion unterwegs – Ziel: das seltene Grüne Besenmoos bei Maulbronn im Forstbezirk Unterland. Mit Lupe und Neugier bewaffnet, ging’s auf die Suche nach dem kleinen, aber faszinierenden Laubmoos, das bevorzugt auf der Borke alter Laubbäume wächst und daher oft in Habitatbaumgruppen vorkommt. Wusstest du? Das Grüne Besenmoos bildet dichte, polsterförmige Rasen in sattem Grün und wird vor allem durch Mäuse verbreitet – ja, richtig gelesen: Mäuse als Moosboten! Nach kurzer Einführung wurden unsere Nachwuchs-Forstleute auch schnell fündig – ein tolles Beispiel für praxisnahes Lernen im Wald! Swipe für Eindrücke von der Exkursion! Bilder: Jens Peukert /ForstBW #Forstwirtschaft #ForstBW #Forstwirtausbildung #AusbildungImWald #GrünesBesenmoos #MoosEntdeckt #Waldwissen #FaszinationNatur #Stollenhof #FBEZUnterland #Habitatbaum #ForstAzubis #Naturschutz

Moos ist nicht gleich Moos! Unsere Azubis vom Stützpunkt Stollenhof waren gemeinsam mit ihrem Revierleiter und Ausbilder auf spannender Exkursion unterwegs – Ziel: das seltene Grüne Besenmoos bei Maulbronn im Forstbezirk Unterland. Mit Lupe und Neugier bewaffnet, ging’s auf die Suche nach dem kleinen, aber faszinierenden Laubmoos, das bevorzugt auf der Borke alter Laubbäume wächst und daher oft in Habitatbaumgruppen vorkommt. Wusstest du? Das Grüne Besenmoos bildet dichte, polsterförmige Rasen in sattem Grün und wird vor allem durch Mäuse verbreitet – ja, richtig gelesen: Mäuse als Moosboten! Nach kurzer Einführung wurden unsere Nachwuchs-Forstleute auch schnell fündig – ein tolles Beispiel für praxisnahes Lernen im Wald! Swipe für Eindrücke von der Exkursion! Bilder: Jens Peukert /ForstBW #Forstwirtschaft #ForstBW #Forstwirtausbildung #AusbildungImWald #GrünesBesenmoos #MoosEntdeckt #Waldwissen #FaszinationNatur #Stollenhof #FBEZUnterland #Habitatbaum #ForstAzubis #Naturschutz

Moos ist nicht gleich Moos! Unsere Azubis vom Stützpunkt Stollenhof waren gemeinsam mit ihrem Revierleiter und Ausbilder auf spannender Exkursion unterwegs – Ziel: das seltene Grüne Besenmoos bei Maulbronn im Forstbezirk Unterland. Mit Lupe und Neugier bewaffnet, ging’s auf die Suche nach dem kleinen, aber faszinierenden Laubmoos, das bevorzugt auf der Borke alter Laubbäume wächst und daher oft in Habitatbaumgruppen vorkommt. Wusstest du? Das Grüne Besenmoos bildet dichte, polsterförmige Rasen in sattem Grün und wird vor allem durch Mäuse verbreitet – ja, richtig gelesen: Mäuse als Moosboten! Nach kurzer Einführung wurden unsere Nachwuchs-Forstleute auch schnell fündig – ein tolles Beispiel für praxisnahes Lernen im Wald! Swipe für Eindrücke von der Exkursion! Bilder: Jens Peukert /ForstBW #Forstwirtschaft #ForstBW #Forstwirtausbildung #AusbildungImWald #GrünesBesenmoos #MoosEntdeckt #Waldwissen #FaszinationNatur #Stollenhof #FBEZUnterland #Habitatbaum #ForstAzubis #Naturschutz

Moos ist nicht gleich Moos! Unsere Azubis vom Stützpunkt Stollenhof waren gemeinsam mit ihrem Revierleiter und Ausbilder auf spannender Exkursion unterwegs – Ziel: das seltene Grüne Besenmoos bei Maulbronn im Forstbezirk Unterland. Mit Lupe und Neugier bewaffnet, ging’s auf die Suche nach dem kleinen, aber faszinierenden Laubmoos, das bevorzugt auf der Borke alter Laubbäume wächst und daher oft in Habitatbaumgruppen vorkommt. Wusstest du? Das Grüne Besenmoos bildet dichte, polsterförmige Rasen in sattem Grün und wird vor allem durch Mäuse verbreitet – ja, richtig gelesen: Mäuse als Moosboten! Nach kurzer Einführung wurden unsere Nachwuchs-Forstleute auch schnell fündig – ein tolles Beispiel für praxisnahes Lernen im Wald! Swipe für Eindrücke von der Exkursion! Bilder: Jens Peukert /ForstBW #Forstwirtschaft #ForstBW #Forstwirtausbildung #AusbildungImWald #GrünesBesenmoos #MoosEntdeckt #Waldwissen #FaszinationNatur #Stollenhof #FBEZUnterland #Habitatbaum #ForstAzubis #Naturschutz

ForstBW-Talente auf dem Siegertreppchen! Unsere Azubis zeigen, wie stark Ausbildung bei ForstBW wirklich ist – mit Spitzenplätzen beim bundesweiten Berufswettbewerb der deutschen Landjugend! Jonas Pelstring (ForstBW) holt den 1. Platz Raphael Rothmund (ForstBW) glänzt mit Platz 4 Luca Schad (Ausbildungsstelle Albstadt) überzeugt mit Platz 14 Wir gratulieren sowohl Jonas Pelstring und Raphael Rothmund zu ihrer hervorragenden Leistung, aber auch Luca Schad von der Städtischen Ausbildungsstelle Albstadt zu seinem vierzehnten Platz Diese Erfolge sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis einer Ausbildung mit Weitblick, Engagement und echter Leidenschaft für den Wald. „Nur mit top-ausgebildeten Forstwirtinnen und Forstwirte können wir unsere Wälder fit für den Klimawandel machen.“ – Max Reger, Vorstandsvorsitzender ForstBW ForstBW bildet jährlich rund 100 Forstwirtinnen und Forstwirte aus – für eine nachhaltige Zukunft unserer Wälder. #ForstBW #AusbildungMitZukunft #Waldhelden #Berufswettbewerb #Forstwirt #Nachhaltigkeit #Klimawandel #Landjugend #Waldliebe

ForstBW-Talente auf dem Siegertreppchen! Unsere Azubis zeigen, wie stark Ausbildung bei ForstBW wirklich ist – mit Spitzenplätzen beim bundesweiten Berufswettbewerb der deutschen Landjugend! Jonas Pelstring (ForstBW) holt den 1. Platz Raphael Rothmund (ForstBW) glänzt mit Platz 4 Luca Schad (Ausbildungsstelle Albstadt) überzeugt mit Platz 14 Wir gratulieren sowohl Jonas Pelstring und Raphael Rothmund zu ihrer hervorragenden Leistung, aber auch Luca Schad von der Städtischen Ausbildungsstelle Albstadt zu seinem vierzehnten Platz Diese Erfolge sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis einer Ausbildung mit Weitblick, Engagement und echter Leidenschaft für den Wald. „Nur mit top-ausgebildeten Forstwirtinnen und Forstwirte können wir unsere Wälder fit für den Klimawandel machen.“ – Max Reger, Vorstandsvorsitzender ForstBW ForstBW bildet jährlich rund 100 Forstwirtinnen und Forstwirte aus – für eine nachhaltige Zukunft unserer Wälder. #ForstBW #AusbildungMitZukunft #Waldhelden #Berufswettbewerb #Forstwirt #Nachhaltigkeit #Klimawandel #Landjugend #Waldliebe

Wo Architektur auf Wurzeln trifft Was haben nachhaltiger Wohnungsbau und ein Waldspaziergang gemeinsam? Eine ganze Menge – wie rund 80 Architekturstudierende des @aic_tu_berlin kürzlich mit ihrer Professorin Nicole Berganski im Forstbezirk Hochrhein erleben durften. Von der Eichen-Versuchsfläche bis zum Holzlagerplatz: Die Exkursion unter Leitung von Prof. Berganski zeigte eindrucksvoll, wie tief der Rohstoff Holz mit Klimawandel, Baukultur und Zukunftsfragen verknüpft ist. Ob Wuchsdynamik, Baumartenwandel oder Materialqualität – praxisnah, anschaulich und mit vielen spannenden Diskussionen wurde der Wald zum Hörsaal. Danke für euren Besuch – und euer großes Interesse! #Holzbau #Architektur #Nachhaltigkeit #TUberlin #Exkursion #Waldwissen #Klimawandel #Forstwirtschaft #BauenmitHolz #ZukunftGestalten #unserHolz @unserholz_bw

Wo Architektur auf Wurzeln trifft Was haben nachhaltiger Wohnungsbau und ein Waldspaziergang gemeinsam? Eine ganze Menge – wie rund 80 Architekturstudierende des @aic_tu_berlin kürzlich mit ihrer Professorin Nicole Berganski im Forstbezirk Hochrhein erleben durften. Von der Eichen-Versuchsfläche bis zum Holzlagerplatz: Die Exkursion unter Leitung von Prof. Berganski zeigte eindrucksvoll, wie tief der Rohstoff Holz mit Klimawandel, Baukultur und Zukunftsfragen verknüpft ist. Ob Wuchsdynamik, Baumartenwandel oder Materialqualität – praxisnah, anschaulich und mit vielen spannenden Diskussionen wurde der Wald zum Hörsaal. Danke für euren Besuch – und euer großes Interesse! #Holzbau #Architektur #Nachhaltigkeit #TUberlin #Exkursion #Waldwissen #Klimawandel #Forstwirtschaft #BauenmitHolz #ZukunftGestalten #unserHolz @unserholz_bw

Wo Architektur auf Wurzeln trifft Was haben nachhaltiger Wohnungsbau und ein Waldspaziergang gemeinsam? Eine ganze Menge – wie rund 80 Architekturstudierende des @aic_tu_berlin kürzlich mit ihrer Professorin Nicole Berganski im Forstbezirk Hochrhein erleben durften. Von der Eichen-Versuchsfläche bis zum Holzlagerplatz: Die Exkursion unter Leitung von Prof. Berganski zeigte eindrucksvoll, wie tief der Rohstoff Holz mit Klimawandel, Baukultur und Zukunftsfragen verknüpft ist. Ob Wuchsdynamik, Baumartenwandel oder Materialqualität – praxisnah, anschaulich und mit vielen spannenden Diskussionen wurde der Wald zum Hörsaal. Danke für euren Besuch – und euer großes Interesse! #Holzbau #Architektur #Nachhaltigkeit #TUberlin #Exkursion #Waldwissen #Klimawandel #Forstwirtschaft #BauenmitHolz #ZukunftGestalten #unserHolz @unserholz_bw

Hoch hinaus! Ein spannender Seilkletterworkshop mit Waldbotschafter und Forstwirtschaftsmeister Florian Nagel und dem 3. Lehrjahr vom Forststützpunkt Wental im Forstbezirk Östliche Alb: Bei der Wertastung von Douglasien auf 11 m kamen Distelleitern und sogar ein historisches Baumvelo zum Einsatz. Die Einführung in die Steigeisentechnik ist ein wichtiger Schritt in der Ausbildung. Für den Ernstfall wurde die Höhenrettung auf der Distelleiter geübt. Zum Abschluss ging’s hoch hinaus: Seilklettertechnik (SKT) an einer beeindruckenden Solitärlinde bei Steinheim am Albuch. Mehr Eindrücke gibt’s in unserer Story! #Forstwirtschaft #Forstpraxis #AusbildungimForst #Wertastung #SKT #Seilklettertechnik #Höhenrettung #Steigeisen #Forstleben #ÖstlicheAlb #ForststützpunktWental #Douglasie #Baumvelo #Waldarbeit #ForstBW

Hoch hinaus! Ein spannender Seilkletterworkshop mit Waldbotschafter und Forstwirtschaftsmeister Florian Nagel und dem 3. Lehrjahr vom Forststützpunkt Wental im Forstbezirk Östliche Alb: Bei der Wertastung von Douglasien auf 11 m kamen Distelleitern und sogar ein historisches Baumvelo zum Einsatz. Die Einführung in die Steigeisentechnik ist ein wichtiger Schritt in der Ausbildung. Für den Ernstfall wurde die Höhenrettung auf der Distelleiter geübt. Zum Abschluss ging’s hoch hinaus: Seilklettertechnik (SKT) an einer beeindruckenden Solitärlinde bei Steinheim am Albuch. Mehr Eindrücke gibt’s in unserer Story! #Forstwirtschaft #Forstpraxis #AusbildungimForst #Wertastung #SKT #Seilklettertechnik #Höhenrettung #Steigeisen #Forstleben #ÖstlicheAlb #ForststützpunktWental #Douglasie #Baumvelo #Waldarbeit #ForstBW

Hoch hinaus! Ein spannender Seilkletterworkshop mit Waldbotschafter und Forstwirtschaftsmeister Florian Nagel und dem 3. Lehrjahr vom Forststützpunkt Wental im Forstbezirk Östliche Alb: Bei der Wertastung von Douglasien auf 11 m kamen Distelleitern und sogar ein historisches Baumvelo zum Einsatz. Die Einführung in die Steigeisentechnik ist ein wichtiger Schritt in der Ausbildung. Für den Ernstfall wurde die Höhenrettung auf der Distelleiter geübt. Zum Abschluss ging’s hoch hinaus: Seilklettertechnik (SKT) an einer beeindruckenden Solitärlinde bei Steinheim am Albuch. Mehr Eindrücke gibt’s in unserer Story! #Forstwirtschaft #Forstpraxis #AusbildungimForst #Wertastung #SKT #Seilklettertechnik #Höhenrettung #Steigeisen #Forstleben #ÖstlicheAlb #ForststützpunktWental #Douglasie #Baumvelo #Waldarbeit #ForstBW

Hoch hinaus! Ein spannender Seilkletterworkshop mit Waldbotschafter und Forstwirtschaftsmeister Florian Nagel und dem 3. Lehrjahr vom Forststützpunkt Wental im Forstbezirk Östliche Alb: Bei der Wertastung von Douglasien auf 11 m kamen Distelleitern und sogar ein historisches Baumvelo zum Einsatz. Die Einführung in die Steigeisentechnik ist ein wichtiger Schritt in der Ausbildung. Für den Ernstfall wurde die Höhenrettung auf der Distelleiter geübt. Zum Abschluss ging’s hoch hinaus: Seilklettertechnik (SKT) an einer beeindruckenden Solitärlinde bei Steinheim am Albuch. Mehr Eindrücke gibt’s in unserer Story! #Forstwirtschaft #Forstpraxis #AusbildungimForst #Wertastung #SKT #Seilklettertechnik #Höhenrettung #Steigeisen #Forstleben #ÖstlicheAlb #ForststützpunktWental #Douglasie #Baumvelo #Waldarbeit #ForstBW

Hoch hinaus! Ein spannender Seilkletterworkshop mit Waldbotschafter und Forstwirtschaftsmeister Florian Nagel und dem 3. Lehrjahr vom Forststützpunkt Wental im Forstbezirk Östliche Alb: Bei der Wertastung von Douglasien auf 11 m kamen Distelleitern und sogar ein historisches Baumvelo zum Einsatz. Die Einführung in die Steigeisentechnik ist ein wichtiger Schritt in der Ausbildung. Für den Ernstfall wurde die Höhenrettung auf der Distelleiter geübt. Zum Abschluss ging’s hoch hinaus: Seilklettertechnik (SKT) an einer beeindruckenden Solitärlinde bei Steinheim am Albuch. Mehr Eindrücke gibt’s in unserer Story! #Forstwirtschaft #Forstpraxis #AusbildungimForst #Wertastung #SKT #Seilklettertechnik #Höhenrettung #Steigeisen #Forstleben #ÖstlicheAlb #ForststützpunktWental #Douglasie #Baumvelo #Waldarbeit #ForstBW