Auf die Schnelle
Finden Sie hier das Wichtigste!
- Forstbezirke
- Karriere bei ForstBW
- Brennholz online
- Waldpädagogik
- Naturschutz
- Jagen & Fischen
- Fortbildung
- Windkraft
- Ausschreibungen
Aktuelles & Presse

Moos ist nicht gleich Moos! Unsere Azubis vom Stützpunkt Stollenhof waren gemeinsam mit ihrem Revierleiter und Ausbilder auf spannender Exkursion unterwegs – Ziel: das seltene Grüne Besenmoos bei Maulbronn im Forstbezirk Unterland. Mit Lupe und Neugier bewaffnet, ging’s auf die Suche nach dem kleinen, aber faszinierenden Laubmoos, das bevorzugt auf der Borke alter Laubbäume wächst und daher oft in Habitatbaumgruppen vorkommt. Wusstest du? Das Grüne Besenmoos bildet dichte, polsterförmige Rasen in sattem Grün und wird vor allem durch Mäuse verbreitet – ja, richtig gelesen: Mäuse als Moosboten! Nach kurzer Einführung wurden unsere Nachwuchs-Forstleute auch schnell fündig – ein tolles Beispiel für praxisnahes Lernen im Wald! Swipe für Eindrücke von der Exkursion! Bilder: Jens Peukert /ForstBW #Forstwirtschaft #ForstBW #Forstwirtausbildung #AusbildungImWald #GrünesBesenmoos #MoosEntdeckt #Waldwissen #FaszinationNatur #Stollenhof #FBEZUnterland #Habitatbaum #ForstAzubis #Naturschutz

Moos ist nicht gleich Moos! Unsere Azubis vom Stützpunkt Stollenhof waren gemeinsam mit ihrem Revierleiter und Ausbilder auf spannender Exkursion unterwegs – Ziel: das seltene Grüne Besenmoos bei Maulbronn im Forstbezirk Unterland. Mit Lupe und Neugier bewaffnet, ging’s auf die Suche nach dem kleinen, aber faszinierenden Laubmoos, das bevorzugt auf der Borke alter Laubbäume wächst und daher oft in Habitatbaumgruppen vorkommt. Wusstest du? Das Grüne Besenmoos bildet dichte, polsterförmige Rasen in sattem Grün und wird vor allem durch Mäuse verbreitet – ja, richtig gelesen: Mäuse als Moosboten! Nach kurzer Einführung wurden unsere Nachwuchs-Forstleute auch schnell fündig – ein tolles Beispiel für praxisnahes Lernen im Wald! Swipe für Eindrücke von der Exkursion! Bilder: Jens Peukert /ForstBW #Forstwirtschaft #ForstBW #Forstwirtausbildung #AusbildungImWald #GrünesBesenmoos #MoosEntdeckt #Waldwissen #FaszinationNatur #Stollenhof #FBEZUnterland #Habitatbaum #ForstAzubis #Naturschutz

Moos ist nicht gleich Moos! Unsere Azubis vom Stützpunkt Stollenhof waren gemeinsam mit ihrem Revierleiter und Ausbilder auf spannender Exkursion unterwegs – Ziel: das seltene Grüne Besenmoos bei Maulbronn im Forstbezirk Unterland. Mit Lupe und Neugier bewaffnet, ging’s auf die Suche nach dem kleinen, aber faszinierenden Laubmoos, das bevorzugt auf der Borke alter Laubbäume wächst und daher oft in Habitatbaumgruppen vorkommt. Wusstest du? Das Grüne Besenmoos bildet dichte, polsterförmige Rasen in sattem Grün und wird vor allem durch Mäuse verbreitet – ja, richtig gelesen: Mäuse als Moosboten! Nach kurzer Einführung wurden unsere Nachwuchs-Forstleute auch schnell fündig – ein tolles Beispiel für praxisnahes Lernen im Wald! Swipe für Eindrücke von der Exkursion! Bilder: Jens Peukert /ForstBW #Forstwirtschaft #ForstBW #Forstwirtausbildung #AusbildungImWald #GrünesBesenmoos #MoosEntdeckt #Waldwissen #FaszinationNatur #Stollenhof #FBEZUnterland #Habitatbaum #ForstAzubis #Naturschutz

Moos ist nicht gleich Moos! Unsere Azubis vom Stützpunkt Stollenhof waren gemeinsam mit ihrem Revierleiter und Ausbilder auf spannender Exkursion unterwegs – Ziel: das seltene Grüne Besenmoos bei Maulbronn im Forstbezirk Unterland. Mit Lupe und Neugier bewaffnet, ging’s auf die Suche nach dem kleinen, aber faszinierenden Laubmoos, das bevorzugt auf der Borke alter Laubbäume wächst und daher oft in Habitatbaumgruppen vorkommt. Wusstest du? Das Grüne Besenmoos bildet dichte, polsterförmige Rasen in sattem Grün und wird vor allem durch Mäuse verbreitet – ja, richtig gelesen: Mäuse als Moosboten! Nach kurzer Einführung wurden unsere Nachwuchs-Forstleute auch schnell fündig – ein tolles Beispiel für praxisnahes Lernen im Wald! Swipe für Eindrücke von der Exkursion! Bilder: Jens Peukert /ForstBW #Forstwirtschaft #ForstBW #Forstwirtausbildung #AusbildungImWald #GrünesBesenmoos #MoosEntdeckt #Waldwissen #FaszinationNatur #Stollenhof #FBEZUnterland #Habitatbaum #ForstAzubis #Naturschutz

ForstBW-Talente auf dem Siegertreppchen! Unsere Azubis zeigen, wie stark Ausbildung bei ForstBW wirklich ist – mit Spitzenplätzen beim bundesweiten Berufswettbewerb der deutschen Landjugend! Jonas Pelstring (ForstBW) holt den 1. Platz Raphael Rothmund (ForstBW) glänzt mit Platz 4 Luca Schad (Ausbildungsstelle Albstadt) überzeugt mit Platz 14 Wir gratulieren sowohl Jonas Pelstring und Raphael Rothmund zu ihrer hervorragenden Leistung, aber auch Luca Schad von der Städtischen Ausbildungsstelle Albstadt zu seinem vierzehnten Platz Diese Erfolge sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis einer Ausbildung mit Weitblick, Engagement und echter Leidenschaft für den Wald. „Nur mit top-ausgebildeten Forstwirtinnen und Forstwirte können wir unsere Wälder fit für den Klimawandel machen.“ – Max Reger, Vorstandsvorsitzender ForstBW ForstBW bildet jährlich rund 100 Forstwirtinnen und Forstwirte aus – für eine nachhaltige Zukunft unserer Wälder. #ForstBW #AusbildungMitZukunft #Waldhelden #Berufswettbewerb #Forstwirt #Nachhaltigkeit #Klimawandel #Landjugend #Waldliebe

ForstBW-Talente auf dem Siegertreppchen! Unsere Azubis zeigen, wie stark Ausbildung bei ForstBW wirklich ist – mit Spitzenplätzen beim bundesweiten Berufswettbewerb der deutschen Landjugend! Jonas Pelstring (ForstBW) holt den 1. Platz Raphael Rothmund (ForstBW) glänzt mit Platz 4 Luca Schad (Ausbildungsstelle Albstadt) überzeugt mit Platz 14 Wir gratulieren sowohl Jonas Pelstring und Raphael Rothmund zu ihrer hervorragenden Leistung, aber auch Luca Schad von der Städtischen Ausbildungsstelle Albstadt zu seinem vierzehnten Platz Diese Erfolge sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis einer Ausbildung mit Weitblick, Engagement und echter Leidenschaft für den Wald. „Nur mit top-ausgebildeten Forstwirtinnen und Forstwirte können wir unsere Wälder fit für den Klimawandel machen.“ – Max Reger, Vorstandsvorsitzender ForstBW ForstBW bildet jährlich rund 100 Forstwirtinnen und Forstwirte aus – für eine nachhaltige Zukunft unserer Wälder. #ForstBW #AusbildungMitZukunft #Waldhelden #Berufswettbewerb #Forstwirt #Nachhaltigkeit #Klimawandel #Landjugend #Waldliebe

Wo Architektur auf Wurzeln trifft Was haben nachhaltiger Wohnungsbau und ein Waldspaziergang gemeinsam? Eine ganze Menge – wie rund 80 Architekturstudierende des @aic_tu_berlin kürzlich mit ihrer Professorin Nicole Berganski im Forstbezirk Hochrhein erleben durften. Von der Eichen-Versuchsfläche bis zum Holzlagerplatz: Die Exkursion unter Leitung von Prof. Berganski zeigte eindrucksvoll, wie tief der Rohstoff Holz mit Klimawandel, Baukultur und Zukunftsfragen verknüpft ist. Ob Wuchsdynamik, Baumartenwandel oder Materialqualität – praxisnah, anschaulich und mit vielen spannenden Diskussionen wurde der Wald zum Hörsaal. Danke für euren Besuch – und euer großes Interesse! #Holzbau #Architektur #Nachhaltigkeit #TUberlin #Exkursion #Waldwissen #Klimawandel #Forstwirtschaft #BauenmitHolz #ZukunftGestalten #unserHolz @unserholz_bw

Wo Architektur auf Wurzeln trifft Was haben nachhaltiger Wohnungsbau und ein Waldspaziergang gemeinsam? Eine ganze Menge – wie rund 80 Architekturstudierende des @aic_tu_berlin kürzlich mit ihrer Professorin Nicole Berganski im Forstbezirk Hochrhein erleben durften. Von der Eichen-Versuchsfläche bis zum Holzlagerplatz: Die Exkursion unter Leitung von Prof. Berganski zeigte eindrucksvoll, wie tief der Rohstoff Holz mit Klimawandel, Baukultur und Zukunftsfragen verknüpft ist. Ob Wuchsdynamik, Baumartenwandel oder Materialqualität – praxisnah, anschaulich und mit vielen spannenden Diskussionen wurde der Wald zum Hörsaal. Danke für euren Besuch – und euer großes Interesse! #Holzbau #Architektur #Nachhaltigkeit #TUberlin #Exkursion #Waldwissen #Klimawandel #Forstwirtschaft #BauenmitHolz #ZukunftGestalten #unserHolz @unserholz_bw

Wo Architektur auf Wurzeln trifft Was haben nachhaltiger Wohnungsbau und ein Waldspaziergang gemeinsam? Eine ganze Menge – wie rund 80 Architekturstudierende des @aic_tu_berlin kürzlich mit ihrer Professorin Nicole Berganski im Forstbezirk Hochrhein erleben durften. Von der Eichen-Versuchsfläche bis zum Holzlagerplatz: Die Exkursion unter Leitung von Prof. Berganski zeigte eindrucksvoll, wie tief der Rohstoff Holz mit Klimawandel, Baukultur und Zukunftsfragen verknüpft ist. Ob Wuchsdynamik, Baumartenwandel oder Materialqualität – praxisnah, anschaulich und mit vielen spannenden Diskussionen wurde der Wald zum Hörsaal. Danke für euren Besuch – und euer großes Interesse! #Holzbau #Architektur #Nachhaltigkeit #TUberlin #Exkursion #Waldwissen #Klimawandel #Forstwirtschaft #BauenmitHolz #ZukunftGestalten #unserHolz @unserholz_bw

Hoch hinaus! Ein spannender Seilkletterworkshop mit Waldbotschafter und Forstwirtschaftsmeister Florian Nagel und dem 3. Lehrjahr vom Forststützpunkt Wental im Forstbezirk Östliche Alb: Bei der Wertastung von Douglasien auf 11 m kamen Distelleitern und sogar ein historisches Baumvelo zum Einsatz. Die Einführung in die Steigeisentechnik ist ein wichtiger Schritt in der Ausbildung. Für den Ernstfall wurde die Höhenrettung auf der Distelleiter geübt. Zum Abschluss ging’s hoch hinaus: Seilklettertechnik (SKT) an einer beeindruckenden Solitärlinde bei Steinheim am Albuch. Mehr Eindrücke gibt’s in unserer Story! #Forstwirtschaft #Forstpraxis #AusbildungimForst #Wertastung #SKT #Seilklettertechnik #Höhenrettung #Steigeisen #Forstleben #ÖstlicheAlb #ForststützpunktWental #Douglasie #Baumvelo #Waldarbeit #ForstBW

Hoch hinaus! Ein spannender Seilkletterworkshop mit Waldbotschafter und Forstwirtschaftsmeister Florian Nagel und dem 3. Lehrjahr vom Forststützpunkt Wental im Forstbezirk Östliche Alb: Bei der Wertastung von Douglasien auf 11 m kamen Distelleitern und sogar ein historisches Baumvelo zum Einsatz. Die Einführung in die Steigeisentechnik ist ein wichtiger Schritt in der Ausbildung. Für den Ernstfall wurde die Höhenrettung auf der Distelleiter geübt. Zum Abschluss ging’s hoch hinaus: Seilklettertechnik (SKT) an einer beeindruckenden Solitärlinde bei Steinheim am Albuch. Mehr Eindrücke gibt’s in unserer Story! #Forstwirtschaft #Forstpraxis #AusbildungimForst #Wertastung #SKT #Seilklettertechnik #Höhenrettung #Steigeisen #Forstleben #ÖstlicheAlb #ForststützpunktWental #Douglasie #Baumvelo #Waldarbeit #ForstBW

Hoch hinaus! Ein spannender Seilkletterworkshop mit Waldbotschafter und Forstwirtschaftsmeister Florian Nagel und dem 3. Lehrjahr vom Forststützpunkt Wental im Forstbezirk Östliche Alb: Bei der Wertastung von Douglasien auf 11 m kamen Distelleitern und sogar ein historisches Baumvelo zum Einsatz. Die Einführung in die Steigeisentechnik ist ein wichtiger Schritt in der Ausbildung. Für den Ernstfall wurde die Höhenrettung auf der Distelleiter geübt. Zum Abschluss ging’s hoch hinaus: Seilklettertechnik (SKT) an einer beeindruckenden Solitärlinde bei Steinheim am Albuch. Mehr Eindrücke gibt’s in unserer Story! #Forstwirtschaft #Forstpraxis #AusbildungimForst #Wertastung #SKT #Seilklettertechnik #Höhenrettung #Steigeisen #Forstleben #ÖstlicheAlb #ForststützpunktWental #Douglasie #Baumvelo #Waldarbeit #ForstBW

Hoch hinaus! Ein spannender Seilkletterworkshop mit Waldbotschafter und Forstwirtschaftsmeister Florian Nagel und dem 3. Lehrjahr vom Forststützpunkt Wental im Forstbezirk Östliche Alb: Bei der Wertastung von Douglasien auf 11 m kamen Distelleitern und sogar ein historisches Baumvelo zum Einsatz. Die Einführung in die Steigeisentechnik ist ein wichtiger Schritt in der Ausbildung. Für den Ernstfall wurde die Höhenrettung auf der Distelleiter geübt. Zum Abschluss ging’s hoch hinaus: Seilklettertechnik (SKT) an einer beeindruckenden Solitärlinde bei Steinheim am Albuch. Mehr Eindrücke gibt’s in unserer Story! #Forstwirtschaft #Forstpraxis #AusbildungimForst #Wertastung #SKT #Seilklettertechnik #Höhenrettung #Steigeisen #Forstleben #ÖstlicheAlb #ForststützpunktWental #Douglasie #Baumvelo #Waldarbeit #ForstBW

Hoch hinaus! Ein spannender Seilkletterworkshop mit Waldbotschafter und Forstwirtschaftsmeister Florian Nagel und dem 3. Lehrjahr vom Forststützpunkt Wental im Forstbezirk Östliche Alb: Bei der Wertastung von Douglasien auf 11 m kamen Distelleitern und sogar ein historisches Baumvelo zum Einsatz. Die Einführung in die Steigeisentechnik ist ein wichtiger Schritt in der Ausbildung. Für den Ernstfall wurde die Höhenrettung auf der Distelleiter geübt. Zum Abschluss ging’s hoch hinaus: Seilklettertechnik (SKT) an einer beeindruckenden Solitärlinde bei Steinheim am Albuch. Mehr Eindrücke gibt’s in unserer Story! #Forstwirtschaft #Forstpraxis #AusbildungimForst #Wertastung #SKT #Seilklettertechnik #Höhenrettung #Steigeisen #Forstleben #ÖstlicheAlb #ForststützpunktWental #Douglasie #Baumvelo #Waldarbeit #ForstBW

Sicherheit geht vor – auch im Wald! Am Herrenbachstausee bei Adelberg und im Arboretum Grafenberg war unser Team im Einsatz für die Verkehrssicherung – für mehr Sicherheit auf Wegen und an Erholungseinrichtungen! Was wurde gemacht? Entfernung von Totholz an Eichen & Buchen Fällung einer borkenkäferbefallenen Fichte Einsatz von Hubsteiger (bis 30 m) & Seilklettertechnik Pflege seltener Baumarten wie Mammutbaum, Tulpenbaum, Esskastanie Warum das wichtig ist: Totholz und kranke Bäume stellen eine Gefahr für Spaziergänger und Waldbesucher dar – besonders an beliebten Orten wie dem Herrenbachstausee mit seinen Murmelbahnen oder im botanisch wertvollen Arboretum Grafenberg. ForstBW sorgt vor – für sichere Naturerlebnisse! #Verkehrssicherung #ForstBW #Baumpflege #Herrenbachstausee #ArboretumGrafenberg #Naturschutz #Seilklettertechnik #Hubsteiger #Waldarbeit #Baumkontrolle #SicherheitImWald #Borkenkäfer #Totholz #Baumartenvielfalt

Perspektivwechsel mit Mehrwert im Altdorfer Wald Die Azubis der Volksbank Bodensee-Oberschwaben aus dem 1. Lehrjahr haben einen Tag lang, gemeinsam mit den ForstBW-Azubis der Ausbildungsstätte Weissenau den Wald erlebt – und mitgestaltet! Ein Tag voller Teamwork, frischer Luft und nachhaltiger Eindrücke: Bäume pflanzen, Verantwortung übernehmen und voneinander lernen – Bank trifft Forstwirtschaft. Das Ergebnis? Begeisterung auf beiden Seiten – und Lust auf mehr Austausch! #VolksbankBOS #ForstBW #AzubiPower #Nachhaltigkeit #Teamwork #Klimaschutz #Perspektivwechsel #ForstBW #Forstwirtschaft #Forstwirt #Forstwirtin Gut zu wissen Der Austausch fand im Rahmen des „WIN-Projekts“ statt. Weitere Infos dazu findet Ihr hier: KLIMAWIN (https://www.nachhaltigkeitsstrategie.de/klimawin)

Perspektivwechsel mit Mehrwert im Altdorfer Wald Die Azubis der Volksbank Bodensee-Oberschwaben aus dem 1. Lehrjahr haben einen Tag lang, gemeinsam mit den ForstBW-Azubis der Ausbildungsstätte Weissenau den Wald erlebt – und mitgestaltet! Ein Tag voller Teamwork, frischer Luft und nachhaltiger Eindrücke: Bäume pflanzen, Verantwortung übernehmen und voneinander lernen – Bank trifft Forstwirtschaft. Das Ergebnis? Begeisterung auf beiden Seiten – und Lust auf mehr Austausch! #VolksbankBOS #ForstBW #AzubiPower #Nachhaltigkeit #Teamwork #Klimaschutz #Perspektivwechsel #ForstBW #Forstwirtschaft #Forstwirt #Forstwirtin Gut zu wissen Der Austausch fand im Rahmen des „WIN-Projekts“ statt. Weitere Infos dazu findet Ihr hier: KLIMAWIN (https://www.nachhaltigkeitsstrategie.de/klimawin)

Neues Geländer für die alte Sandsteinbrücke Unsere Forstwirt Partie hat im Revier Glaswald unseres Forstbezrks Mittlerer Schwarzwald ein neues Geländer gebaut, damit der Forstverkehr und die Besucher wieder sicher über die alte Sandsteinbrücke passieren können. Mit Zement und Betonmischer - statt Motorsäge und Axt ging es in den Wald und direkt an die Arbeit. Zunächst wurden die Löcher ausgemessen und entsprechend vorbereitet. Dann bündig mit Beton aufgefüllt und mit Pfostenschuhen bestückt. Die Arbeit unserer Forstwirtinnen und Forstwirte beschränkt sich nicht nur auf die Holzernte. Sie übernehmen weitere wichtige Aufgaben wie den Wegpflege, um die Infrastruktur sicher und passierbar zu halten. Vehring / ForstBW #Forstwirtschaft #Sicherheit #Handwerk #Natur

Neues Geländer für die alte Sandsteinbrücke Unsere Forstwirt Partie hat im Revier Glaswald unseres Forstbezrks Mittlerer Schwarzwald ein neues Geländer gebaut, damit der Forstverkehr und die Besucher wieder sicher über die alte Sandsteinbrücke passieren können. Mit Zement und Betonmischer - statt Motorsäge und Axt ging es in den Wald und direkt an die Arbeit. Zunächst wurden die Löcher ausgemessen und entsprechend vorbereitet. Dann bündig mit Beton aufgefüllt und mit Pfostenschuhen bestückt. Die Arbeit unserer Forstwirtinnen und Forstwirte beschränkt sich nicht nur auf die Holzernte. Sie übernehmen weitere wichtige Aufgaben wie den Wegpflege, um die Infrastruktur sicher und passierbar zu halten. Vehring / ForstBW #Forstwirtschaft #Sicherheit #Handwerk #Natur

Neues Geländer für die alte Sandsteinbrücke Unsere Forstwirt Partie hat im Revier Glaswald unseres Forstbezrks Mittlerer Schwarzwald ein neues Geländer gebaut, damit der Forstverkehr und die Besucher wieder sicher über die alte Sandsteinbrücke passieren können. Mit Zement und Betonmischer - statt Motorsäge und Axt ging es in den Wald und direkt an die Arbeit. Zunächst wurden die Löcher ausgemessen und entsprechend vorbereitet. Dann bündig mit Beton aufgefüllt und mit Pfostenschuhen bestückt. Die Arbeit unserer Forstwirtinnen und Forstwirte beschränkt sich nicht nur auf die Holzernte. Sie übernehmen weitere wichtige Aufgaben wie den Wegpflege, um die Infrastruktur sicher und passierbar zu halten. Vehring / ForstBW #Forstwirtschaft #Sicherheit #Handwerk #Natur

Neues Geländer für die alte Sandsteinbrücke Unsere Forstwirt Partie hat im Revier Glaswald unseres Forstbezrks Mittlerer Schwarzwald ein neues Geländer gebaut, damit der Forstverkehr und die Besucher wieder sicher über die alte Sandsteinbrücke passieren können. Mit Zement und Betonmischer - statt Motorsäge und Axt ging es in den Wald und direkt an die Arbeit. Zunächst wurden die Löcher ausgemessen und entsprechend vorbereitet. Dann bündig mit Beton aufgefüllt und mit Pfostenschuhen bestückt. Die Arbeit unserer Forstwirtinnen und Forstwirte beschränkt sich nicht nur auf die Holzernte. Sie übernehmen weitere wichtige Aufgaben wie den Wegpflege, um die Infrastruktur sicher und passierbar zu halten. Vehring / ForstBW #Forstwirtschaft #Sicherheit #Handwerk #Natur

Neues Geländer für die alte Sandsteinbrücke Unsere Forstwirt Partie hat im Revier Glaswald unseres Forstbezrks Mittlerer Schwarzwald ein neues Geländer gebaut, damit der Forstverkehr und die Besucher wieder sicher über die alte Sandsteinbrücke passieren können. Mit Zement und Betonmischer - statt Motorsäge und Axt ging es in den Wald und direkt an die Arbeit. Zunächst wurden die Löcher ausgemessen und entsprechend vorbereitet. Dann bündig mit Beton aufgefüllt und mit Pfostenschuhen bestückt. Die Arbeit unserer Forstwirtinnen und Forstwirte beschränkt sich nicht nur auf die Holzernte. Sie übernehmen weitere wichtige Aufgaben wie den Wegpflege, um die Infrastruktur sicher und passierbar zu halten. Vehring / ForstBW #Forstwirtschaft #Sicherheit #Handwerk #Natur

Wer ernten will, muss pflanzen! Wie das geht, zeigt euch unser Forstwirt und Waldbotschafter Basti im neuen Reel zum #FestMeterFreitag! Pflanzung in der Forstwirtschaft Neben den natürlich auskeimenden jungen Bäumen (Naturverjüngung) ist das Pflanzen von Bäumen ein wichtiger Schritt zu einem gesunden und nachhaltigen Wald. Es fördert die Biodiversität, verbessert die Luftqualität und schützt den Boden vor Erosion. Schaut euch an, wie Basti die Setzlinge sorgfältig auswählt und pflanzt, um unseren Wald für zukünftige Generationen zu bewahren. #Waldliebe #Nachhaltigkeit #Forstwirtschaft #Baumpflanzung #GrüneZukunft

Was, wenn die Arbeit in der Holzernte nicht mehr möglich ist? Diese Frage haben wir in einem intensiven Workshop mit einigen unserer leistungsgewandelten Forstwirte diskutiert. Bei strahlendem Wetter trafen wir uns an unserem Stützpunkt in St. Peter im Schwarzwald, um wichtige Themen und Fragen zu erörtern. Ein zentraler Punkt war, in welchen neuen Bereichen unsere Kolleginnen und Kollegen eingesetzt werden können. Alle Teilnehmenden brachten ihre wertvollen Erfahrungen aus der Berufspraxis ein, um gemeinsam Lösungen zu finden. Das Ziel des Workshops war klar: Eine Übersicht zu erstellen, welche Aufgaben unsere Kolleginnen und Kollegen gezielt übernehmen können, um Wertschätzung und Arbeitszufriedenheit zu erfahren und gleichzeitig zur Wertschöpfung beizutragen. #Forstwirtschaft #ForstBW #Holzernte #Waldpädagogik #Wald #Forst #BadenWürttemberg #Öffentlichkeitsarbeit #Workshop

Was, wenn die Arbeit in der Holzernte nicht mehr möglich ist? Diese Frage haben wir in einem intensiven Workshop mit einigen unserer leistungsgewandelten Forstwirte diskutiert. Bei strahlendem Wetter trafen wir uns an unserem Stützpunkt in St. Peter im Schwarzwald, um wichtige Themen und Fragen zu erörtern. Ein zentraler Punkt war, in welchen neuen Bereichen unsere Kolleginnen und Kollegen eingesetzt werden können. Alle Teilnehmenden brachten ihre wertvollen Erfahrungen aus der Berufspraxis ein, um gemeinsam Lösungen zu finden. Das Ziel des Workshops war klar: Eine Übersicht zu erstellen, welche Aufgaben unsere Kolleginnen und Kollegen gezielt übernehmen können, um Wertschätzung und Arbeitszufriedenheit zu erfahren und gleichzeitig zur Wertschöpfung beizutragen. #Forstwirtschaft #ForstBW #Holzernte #Waldpädagogik #Wald #Forst #BadenWürttemberg #Öffentlichkeitsarbeit #Workshop

Was, wenn die Arbeit in der Holzernte nicht mehr möglich ist? Diese Frage haben wir in einem intensiven Workshop mit einigen unserer leistungsgewandelten Forstwirte diskutiert. Bei strahlendem Wetter trafen wir uns an unserem Stützpunkt in St. Peter im Schwarzwald, um wichtige Themen und Fragen zu erörtern. Ein zentraler Punkt war, in welchen neuen Bereichen unsere Kolleginnen und Kollegen eingesetzt werden können. Alle Teilnehmenden brachten ihre wertvollen Erfahrungen aus der Berufspraxis ein, um gemeinsam Lösungen zu finden. Das Ziel des Workshops war klar: Eine Übersicht zu erstellen, welche Aufgaben unsere Kolleginnen und Kollegen gezielt übernehmen können, um Wertschätzung und Arbeitszufriedenheit zu erfahren und gleichzeitig zur Wertschöpfung beizutragen. #Forstwirtschaft #ForstBW #Holzernte #Waldpädagogik #Wald #Forst #BadenWürttemberg #Öffentlichkeitsarbeit #Workshop

Was, wenn die Arbeit in der Holzernte nicht mehr möglich ist? Diese Frage haben wir in einem intensiven Workshop mit einigen unserer leistungsgewandelten Forstwirte diskutiert. Bei strahlendem Wetter trafen wir uns an unserem Stützpunkt in St. Peter im Schwarzwald, um wichtige Themen und Fragen zu erörtern. Ein zentraler Punkt war, in welchen neuen Bereichen unsere Kolleginnen und Kollegen eingesetzt werden können. Alle Teilnehmenden brachten ihre wertvollen Erfahrungen aus der Berufspraxis ein, um gemeinsam Lösungen zu finden. Das Ziel des Workshops war klar: Eine Übersicht zu erstellen, welche Aufgaben unsere Kolleginnen und Kollegen gezielt übernehmen können, um Wertschätzung und Arbeitszufriedenheit zu erfahren und gleichzeitig zur Wertschöpfung beizutragen. #Forstwirtschaft #ForstBW #Holzernte #Waldpädagogik #Wald #Forst #BadenWürttemberg #Öffentlichkeitsarbeit #Workshop

Was, wenn die Arbeit in der Holzernte nicht mehr möglich ist? Diese Frage haben wir in einem intensiven Workshop mit einigen unserer leistungsgewandelten Forstwirte diskutiert. Bei strahlendem Wetter trafen wir uns an unserem Stützpunkt in St. Peter im Schwarzwald, um wichtige Themen und Fragen zu erörtern. Ein zentraler Punkt war, in welchen neuen Bereichen unsere Kolleginnen und Kollegen eingesetzt werden können. Alle Teilnehmenden brachten ihre wertvollen Erfahrungen aus der Berufspraxis ein, um gemeinsam Lösungen zu finden. Das Ziel des Workshops war klar: Eine Übersicht zu erstellen, welche Aufgaben unsere Kolleginnen und Kollegen gezielt übernehmen können, um Wertschätzung und Arbeitszufriedenheit zu erfahren und gleichzeitig zur Wertschöpfung beizutragen. #Forstwirtschaft #ForstBW #Holzernte #Waldpädagogik #Wald #Forst #BadenWürttemberg #Öffentlichkeitsarbeit #Workshop

Was, wenn die Arbeit in der Holzernte nicht mehr möglich ist? Diese Frage haben wir in einem intensiven Workshop mit einigen unserer leistungsgewandelten Forstwirte diskutiert. Bei strahlendem Wetter trafen wir uns an unserem Stützpunkt in St. Peter im Schwarzwald, um wichtige Themen und Fragen zu erörtern. Ein zentraler Punkt war, in welchen neuen Bereichen unsere Kolleginnen und Kollegen eingesetzt werden können. Alle Teilnehmenden brachten ihre wertvollen Erfahrungen aus der Berufspraxis ein, um gemeinsam Lösungen zu finden. Das Ziel des Workshops war klar: Eine Übersicht zu erstellen, welche Aufgaben unsere Kolleginnen und Kollegen gezielt übernehmen können, um Wertschätzung und Arbeitszufriedenheit zu erfahren und gleichzeitig zur Wertschöpfung beizutragen. #Forstwirtschaft #ForstBW #Holzernte #Waldpädagogik #Wald #Forst #BadenWürttemberg #Öffentlichkeitsarbeit #Workshop