Die Forsteinrichtung stellt eine zehnjährige Planungsgrundlage für die Bewirtschaftung im Staatswald dar. Sie umfasst dabei nicht nur die ökonomischen Ziele, sondern berücksichtigt auch alle naturschutzfachlichen und kulturelle, wie soziale Belange. Sie stellt damit ein umfassendes Planungsinstrument für die Forstbezirke und unsere Revierleiterinnen und Revierleiter dar.
Ein erklärtes Ziel von ForstBW ist es, die Staatswälder Baden-Württemberg in ihrer Vielfalt zu stärken - und damit zu bewahren. Daher achten wir darauf, die Ressourcen des Waldes besonders nachhaltig zu nutzen. Denn wir bei ForstBW sind uns der Verantwortung bewusst, die mit unserer Aufgabe einhergeht.
Wir achten bei unserer Planung zudem genaustens auf alle wichtigen und naturschutzfachlichen Einschränkungen. So garantieren wir jederzeit einen optimalen Schutz unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Dazu gehört auch die Sicherung der wichtigen Waldfunktionen etwa für Boden, Wasser und Erholung. Zusätzlich sichert unsere Forsteinrichtung eine nachhaltige Holznutzung als wertvollen Rohstoff.
Im Vorfeld der Forsteinrichtung wird in allen Beständen eine Betriebsinventur durchgeführt. Diese stellt für alle folgenden Planungsprozesse eine genaue Datengrundlage dar. Basierend auf diesen Informationen werden langfristige Ziele gesetzt und Maßnahmen geplant, um diese Ziele zu erreichen. Dazu gehört unter anderem auch die Auswahl von klimaangepassten Baumarten, um einerseits gestörte Waldflächen neu aufzuforsten und andererseits den bisherigen Wald klimastabil zu gestalten.
Die Forsteinrichtung ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem regelmäßig Betriebsziele evaluiert und gesteuert werden. Im Zuge dessen, ist es auch möglich auf die rasanten und nicht kalkulierbaren Entwicklungen durch den Klimawandel zu reagieren und die Planungen dementsprechend anzupassen. Aber auch weitere, neu hinzugekommene Funktionen können in den Planungsprozess integriert werden.
Die Forsteinrichtung ist ein dauerhafter Prozess, bei dem wir unsere Ziele ständig fachlich prüfen und steuern. So können flexibel auf die unkalkulierbaren Entwicklungen durch den Klimawandel reagieren – und unsere Planungen anpassen.