Forstliche Stützpunkte

Um den vielfältigen Anforderungen, die an unser Ökosystem "Wald" gestellt werden, Rechnung zu tragen, werden einzelne Bereiche aus dem Aufgabenspektrum der Forstbezirke herausgegriffen. Mitarbeiter werden speziell geschult und mit diesen Aufgaben betraut.  In sogenannten forstlichen Stützpunkten stehen diese Spezialisten mehreren Forstbezirken mit ihrem Wissen zur Verfügung.


Organisation
Das heutige System der forstlichen Stützpunkte ist in Stützpunkte gegliedert. Insgesamt gibt es 7 forstliche Stützpunkte und forstliche Maschinenbetriebe. Die Stützpunkte sind räumlich so angeordnet, dass möglichst alle Wuchsgebiete mit ihren unterschiedlichen Verhältnissen vertreten sind. Ein Stützpunkt betreut jeweils ca. 3 Forstbezirke. Neben ihren Aufgaben für den Staatsforstbetrieb stehen sie anderen Waldbesitzern auch für die Beratung in Spezialfragen sowie Aus- und Fortbildungsaufgaben zur Verfügung. 

Der Leiter des jeweiligen Forstbezirkes ist gleichzeitig auch Leiter des zugehörigen Stützpunktes. Als technischer Leiter fungiert ein Beamter des gehobenen Dienstes, der auch das dazu gehörige Forstrevier leitet. Die Stützpunkte sind im Regelfall personell durch einen Unterstützungsbeamten des gehobenen Dienstes verstärkt. An allen Stützpunkten werden Forstwirtschaftsmeister in unterschiedlichen Funktionen eingesetzt.