Zum Hauptinhalt springen
ForstBWForstBW

Alt- & Totholzkonzept

Im Wald leistet Alt- und Totholz einen besonders wichtigen Beitrag zum Artenschutz, da es Lebensraum für zahlreiche, oftmals gefährdete Arten bietet. Der Erhalt von Alt- und Totholz trägt maßgeblich zur Sicherung und Stärkung der Biodiversität bei, dem zentralen Ziel sowohl der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg als auch der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW.  

Bereits im Jahr 2014 haben wir bei ForstBW unser Alt- und Totholzkonzept auf den Weg gebracht. Eine wichtige Komponente für die an Altholz gebundenen Arten – aber auch für die Biotopvernetzung in den Wäldern. Dabei stehen Habitatbaumgruppen, Waldrefugien, aber auch Habitat-Einzelbäume im Mittelpunkt.  


Was sind Habitatbaumgruppen?

Habitatbaumgruppen sind Baumgruppen aus etwa 15 Bäumen, die in Beständen ausgewählt und markiert werden. Die Bäume bleiben ihrer natürlichen Entwicklung und Alterung überlassen bis zur Zersetzung des entstehenden Totholzes. Das Totholz stellt im Ökosystem Wald eine sehr wertvolle Ressource dar. Bestimmte Pilze, Flechten, Moose, Schnecken, Käfer, Vögel und Säuger mit rund 11.000 Arten sind darauf angewiesen. Die laufende Ausweisung und Erhaltung von Habitatbaumgruppen ist Teil der multifunktionalen, integrativen Waldbewirtschaftung von ForstBW. 

Waldrefugien sind auf Dauer eingerichtete Waldflächen von i.d.R. einem bis drei (in Ausnahmefällen bis zu zwanzig) Hektar Größe, die ihrer natürlichen Entwicklung bis zum Zerfall überlassen werden (Nutzungsverzicht aus ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Artenschutzes).  


Wozu dienen “Waldrefugien”?

Bei Waldrefugien handelt es sich Waldflächen, die eine Größe von einem bis drei Hektar aufweisen und ihrer natürlichen Entwicklung überlassen werden. Ganz ohne forstliche Eingriffe.  

Diese im Rahmen der Selbstbindung von ForstBW stillgelegten Kleinflächen (Habitatbaumgruppen und Waldrefugien) ergänzen die deutlich größeren Flächen der Bannwälder und Biosphärengebietskernzonen. Waldrefugien sind wichtige Trittsteine zwischen diesen größeren sich selbst überlassenen Flächen.