Fachbereich 1: Personal, Organisation und Bildung
Der Fachbereich 1 kümmert sich um die Angelegenheiten rund um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Aus- und Fortbildung sowie Themen der Arbeitssicherheit und Waldarbeit. Die Waldpädagogik bildet einen weiteren Schwerpunkt.
- Personal: Unser Personalteam kümmert sich um alle Belange rund um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Von der Einstellung neuer Talente bis zur Betreuung und Entwicklung unseres bestehenden Teams – wir sorgen dafür, dass ForstBW stets mit engagierten und kompetenten Fachkräften besetzt ist.
- Aus- und Fortbildung: Wir legen großen Wert auf die kontinuierliche Aus- und Fortbildung unserer Mitarbeiter. So bieten wir z.B. 100 Ausbildungsplätze in der Waldarbeit an. Durch gezielte Schulungen und Weiterbildungsprogramme stellen wir sicher, dass unser Team stets auf dem neuesten Stand ist und die besten Praktiken im Forstwesen anwenden kann.
- Zentrale Dienste: Die Zentralen Dienste sind das Rückgrat unserer Verwaltung. Sie unterstützen alle Bereiche von ForstBW durch effiziente und zuverlässige Verwaltungsprozesse, damit sich unsere Fachkräfte vollkommen auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.
- Arbeits- und Gesundheitsschutz, Waldarbeit: Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter haben für uns oberste Priorität. Unsere Teams für Arbeits- und Gesundheitsschutz entwickeln und überwachen Maßnahmen, die ein sicheres Arbeitsumfeld gewährleisten und das Wohlbefinden aller Beschäftigten fördern. Wir sorgen für eine aufgabengerechte Ausstattung aller Mitarbeitenden mit persönlicher Schutzausrüstung sowie die technische Ausstattung unserer Waldarbeitenden.
- Waldpädagogik und Umweltbildung: Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unseres Fachbereichs ist die Zuständigkeit für die Waldpädagogik und Umweltbildung. Wir schaffen den Rahmen für die Arbeit der Waldpädagoginnen und Waldpädagogen bei ForstBW und entwickeln Methoden und Konzepte für die waldbezogene Umweltbildung. . Das waldpädagogische Angebot von ForstBW richtet sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Erwachsene.

Dr. Dieter Münch
Fachbereichsleiter
Forst Baden-Württemberg (AöR)
Fachbereich 2: IT
Unser Fachbereich 2 ist für die technologische Infrastruktur und die digitalen Prozesse verantwortlich, die einen modernen Forstbetrieb ermöglichen und unterstützen. Unser IT-Service betreut die Anwender im First-Level und schaut nach den Lösungen im Second- und Third-Level. Wir sind die Ansprechpartner für unsere IT-Dienstleister. Um Prozesse und Innovationen bei ForstBW voran zu bringen arbeiten wir, im Rahmen unseres Änderungsmangements, eng mit sämtlichen Akteuren in ForstBW zusammen, konzipieren und entwickeln Anwendungen weiter und teils auch ganz neue Komponenten.
- IT-Technik: Unser IT-Team sorgt dafür, dass alle technischen Systeme und Netzwerke reibungslos funktionieren. Von der Bereitstellung und Wartung der Hardware bis zur Sicherstellung der Datensicherheit – wir stellen sicher, dass ForstBW stets auf dem neuesten Stand der Technik arbeitet.
- Forstliche Fachverfahren: Der Fachbereich 2 betreut unter anderem auch spezialisierte Softwarelösungen, die auf die Bedürfnisse der Forstwirtschaft zugeschnitten sind. Diese Fachverfahren unterstützen unsere Mitarbeiter bei der Planung, Durchführung und Dokumentation ihrer Arbeiten im Wald und tragen so zu einer effizienten und nachhaltigen Forstwirtschaft bei.
- GIS FE Service: Der GIS FE Service (Geographische Informationssysteme und Fernerkundung) bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich der räumlichen Datenanalyse und -verarbeitung. Durch den Einsatz modernster Technologien zur Erfassung und Auswertung von Geodaten unterstützen wir die Entscheidungsfindung und Planung in allen Bereichen von ForstBW.

Siegfried Nägele
Fachbereichsleiter
Forst Baden-Württemberg (AöR)
Fachbereich 3: Finanzen, Controlling und Gestattungen
Unser Fachbereich 3 ist für die finanziellen und betriebswirtschaftlichen Aspekte unserer Organisation, für das Liegenschaftsmanagement und die Entwicklung neuer Geschäftsfelder verantwortlich und stellt sicher, dass alle Ressourcen effizient und transparent beschafft und eingesetzt werden.
- Finanzen: Unser Finanzteam kümmert sich um die ,Verwaltung der finanziellen Mittel von ForstBW. Von der Budgetplanung über die Zentral-Buchhaltung bis hin zur Finanzberichterstattung – wir sorgen dafür, dass alle finanziellen Prozesse reibungslos ablaufen und die Mittel zweckbestimmt eingesetzt werden und ForstBW für den Jahresabschluss ei n Testat des Wirtschaftsprüfers bekommt. Zusätzlich sorgen wir dafür, dass Steuererklärungen fristgerecht eingereicht werden und ForstBW betreffende steuerliche Sachverhalte jeweils aktuell kommuniziert sind und eingehalten werden. (Umsatzsteuer, Grundsteuer, Einheitswert, Betriebe gewerblicher Art).
- Controlling: Das Controlling-Team überwacht und steuert die wirtschaftlichen Aktivitäten von ForstBW. Durch kontinuierliche Analyse und Berichterstattung unterstützen wir die Geschäftsführung bei der Entscheidungsfindung und tragen zur langfristigen finanziellen Stabilität bei.
- Gestattungen und Verpachtungen: Unser Team erlaubt Dritten die Nutzungen von landeseigenen Staatswaldflächen für verschiedene nachgefragte Zwecke. Dabei stellen wir sicher, dass alle Aktivitäten im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und unseren Nachhaltigkeitszielen stehen und eine naturverträgliche Abwägung mit den übrigen Schutzzielen des Waldes erfolgt. Im Rahmen der Diversifizierungsstrategie von ForstBW werden hier neue Geschäftsfelder erschlossen.
- Liegenschaften: Das Team der Liegenschaften verwaltet die Immobilien und Grundstücke von ForstBW. Sie kümmern sich um die Instandhaltung, Nutzung und Entwicklung unserer Liegenschaften, um deren Wert und Nutzen langfristig zu sichern.
- Zentraler Einkauf und Vergabe: Der Zentrale Einkauf ist für die Beschaffung aller benötigten Leistungen für ganz ForstBW zuständig, dabei stellt er sicher, dass alle interessierten Anbieter an den Beschaffungsprozessen teilnehmen können und der Auswahlprozess effizient und rechtskonform abläuft.

Michael Thies
Fachbereichsleiter
Forst Baden-Württemberg (AöR)
Fachbereich 4: Biologische Produktion, Waldnaturschutz, Jagd
Unser Fachbereich 4 widmet sich der umfassend nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Wälder sowie dem Arten- und Naturschutz im Walde. Wir übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die sicherstellen, dass unsere Wälder die vielfältigen Erwartungen der Gesellschaft auch in Zukunft bestmöglich erfüllen können. Wir wollen den Staatswald vital, stabil und und vielfältig entwickeln.
- Waldnaturschutz: Unser Team für Waldnaturschutz arbeitet daran, die biologische Vielfalt in unseren Wäldern zu erhalten und weiter zu fördern. Wir setzen uns für den Schutz und die Entwicklung bedrohter Arten und Lebensräume ein und entwickeln Maßnahmen, um die natürlichen Ökosysteme zu stärken.
- NATURA2000-Management: Wir integrieren die Ziele der europäischen Richtlinien zum Schutz von Natur und Landschaft in unsere Betriebspläne. Konzepte und Maßnahmen setzen wir im betrieblichen Alltag so um, dass die Biodiversität gefördert wird und besonders wertvolle Lebensräume und zugehörige Arten gestärkt werden.
- Waldbau: Unser Waldbau-Team gestaltet zusammen mit den Praktikern vor Ort die Wälder von morgen. Durch gezielte Maßnahmen zur Aufforstung, Pflege und Nutzung der Wälder sorgen wir dafür, dass diese umfassend nachhaltig bewirtschaftet werden und ihre vielfältigen Funktionen auch zukünftig erfüllen können. Unsere Waldbautrainerinnen- und Trainer sind mit ihrer Fach- und Methodenkompetenz wichtige Multiplikatoren für die Praktiker von ForstBW und der Landesforstverwaltung.
- Waldschutz und Jagd: Der Schutz unserer Wälder vor Stürmen, Extremwetterereignissen, Schädlingen und Krankheiten ist eine zentrale Aufgabe unseres Fachbereichs. Zudem koordinieren wir die Jagdaktivitäten, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wildbestand und Waldvegetation zu gewährleisten. Gerade in Zeiten des Klimawandels müssen wir dafür sorgen, dass sich unsere Bäume arten- und individuenreich verjüngen.
- Forsteinrichtung: Die Forsteinrichtung umfasst turnusmäßige Inventuren und die langfristige Planung der Waldbewirtschaftung. Wir erstellen Integrierte Bewirtschaftungspläne, die als Grundlage für eine nachhaltige und effiziente Nutzung der Waldressourcen sowie die Stärkung der Biodiversität dienen.
Axel Hink
Fachbereichsleiter
Forst Baden-Württemberg (AöR)
Fachbereich 5 Technische Produktion, Holzvermarktung
Unser Fachbereich 5 ist für die effiziente und nachhaltige Nutzung unserer Holzressourcen verantwortlich. Wir übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die sicherstellen, dass der Holzverkauf und die -produktion reibungslos ablaufen.
- Holzverkauf und Einschlagssteuerung: Unser Team kümmert sich um die Vermarktung und den Vertrieb des geernteten Holzes. Wir arbeiten eng mit unseren Abnehmern zusammen und stimmen deren Wünsche und Anforderungen laufend mit den Forstbezirken ab. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden das gewünschte Produkt in Menge, Qualität und zum richtigen Zeitpunkt erhalten.
- Technische Produktion: Unser Team für die technische Produktion sorgt dafür, dass die Holzernte effizient und sicher durchgeführt wird. Wir setzen modernste Maschinen und Arbeitsverfahrenein, um Arbeitsprozesse wirtschaftlich zu gestalten undsowohl die Qualität des geernteten Holzes als auch den Bodenschutz und die Waldpfleglichkeit bei der Holzernte zu gewährleisten.
- Walderschließung: Das Erschließungsnetz von ForstBW gewährleistet die Erreichbarkeit der Waldfläche zur Bewirtschaftung und Sicherung der Rohstoffversorgung mit dem vielseitig einsetzbaren und CO² speichernden Rohstoff Holz. Ebenso sind Wege im Wald unerlässlich, damit die Bevölkerung den Wald als Erholungsraum erreichen und erleben kann. Das Team Walderschließung plant und steuert Baumaßnahmen zum Erhalt der Wegeinfrastruktur. Hierzu zählen Baumaßnahmen an Wegen, Brücken, Durchlässen, Stützmauern, und Stauanlagen.

Simon Stahl
Fachbereichsleiter
Forst Baden-Württemberg (AöR)