Schwarzwald

Der Schwarzwald gehört zu den bekanntesten deutschen Waldlandschaften. Mit 365.000 ha Gesamtwaldfläche und einem Bewaldungsprozent von 75 ist er die waldreichste Landschaft in Baden-Württemberg. Hohe Niederschläge, vor allem im Winter, und die geringen Temperaturschwankungen bestimmen das Klima dieses Naturraumes. Im Westen und Süden überwiegt das sogenannte Urgestein aus Granit und Kneis, im Osten und Norden die Bundsandsteindecken.

 

Ursprünglich bestand der Schwarzwald aus Buchen und Tannen, kleinstandortlich auch aus Eiche, Kiefer und Fichte. Unter dem Einfluss des Menschen (Waldweide, Streunutzung, Brandrodung, Holznutzung) hat sich die Baumartenzusammensetzung geändert. Die Schattbaumarten Buche und Tanne wurden zunehmend von Fichte und Kiefer verdrängt. Auf den mageren Böden des Buntsandsteins wächst die wertvolle Schwarzwälder Höhenkiefer. Heute ist insbesondere der nördliche Teil des Schwarzwaldes ein ausgesprochenes Nadelbaumgebiet.

 

Die waldbaulichen Anstrengungen gelten der Sicherung des Tannen- und Buchenanteils in den weitverbreiteten Fichten-Tannen-Buchenmischwäldern.


Übersicht Wuchsgebiete Baden Württemberg