Zum Hauptinhalt springen

Hervorragende Ausbildung zahlt sich aus – ForstBW Azubis erreichen Topergebnis bei Berufswettbewerb

Beim bundesweiten Berufswettbewerb der deutschen Landjugend zeigte sich erneut die hervorragende Ausbildung der Forstwirte bei ForstBW. Gleich mehrere Top-Platzierungen gelangen den Auszubildenden aus Baden-Württemberg 

Der Bundeswettbewerb der deutschen Landjugend bietet Auszubildenden der Forst- und Landwirtschaftsbranche die Gelegenheit, sich auf Bundesebene mit den Besten aus allen Bundesländern zu messen. 

Jonas Pelstring von der Ausbildungsstelle Forsthof Dettingen setzte sich vom 2. bis 6. Juni in Bad Sassendorf (NRW) gegen die starke Konkurrenz durch und sicherte sich den ersten Platz. Aber auch sein Kollege Raphael Rothmund aus der selben Ausbildungsstelle stellte mit dem vierten Platz sein Können unter Beweis. 

„Ich bin sehr stolz, dass unsere Auszubildenden erneut beweisen konnten, dass wir in Baden-Württemberg eine hervorragende Ausbildung zum Forstwirt anbieten. Ich gratuliere sowohl Jonas Pelstring und Raphael Rothmund zum ihrer hervorragenden Leistung, aber auch Luca Schad von der Städtischen Ausbildungsstelle Albstadt zu seinem vierzehnten Platz“, zeigt sich Max Reger, Vorstandsvorsitzender von ForstBW äußerst erfreut über das Ergebnis. „Mein Dank gilt auch dem Teamleiter der Teilnehmer aus Baden-Württemberg, Ralf Grießer, und dem Ausbildungsleiter vom Forsthof Dettingen, Sebastian Drexler.“ 

Bereits in den vergangenen Jahren konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ForstBW beim bundesweiten Berufswettbewerb der deutschen Landjugend glänzen. 

„Gerade angesichts des Klimawandels ist uns eine Ausbildung der Forstwirte von höchster Qualität besonders wichtig. Denn nur mit hochqualifiziertem Personal können wir dem Anspruch gerecht werden, die Wälder fit für den Klimawandel zu machen“, erklärt Max Reger weiter. 

Deshalb ist sich ForstBW auch der großen Verantwortung bewusst, die man mit der Ausbildung von jährlich etwa 100 Forstwirtinnen und Forstwirten trägt. So stellt ForstBW sicher, dass nicht nur der eigene Bedarf an gut ausgebildeten Forstwirten gedeckt werden kann, sondern dass auch für andere Waldbesitzer professionelles Personal zur Verfügung steht. 

„Wir legen damit den Grundstein dafür, dass die Zukunft unserer Wälder in guten Händen liegt. Denn die Forstwirtinnen und Forstwirte draußen vor Ort bilden die Grundlage für eine nachhaltige Forstwirtschaft“, fasst Max Reger zusammen.

Weitere Informationen zur Forstwirt-Ausbildung bei ForstBW finden Sie hier