Wir suchen
zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Forstbezirk 911 Westlicher Schwarzwald mit Dienstsitz
in Bad Herrenalb einen/eine
Funktionsmitarbeiter/in im Geschäftsbereich 3 Waldnaturschutz,
Öffentlichkeitsarbeit, Waldpädagogik, Zertifizierung (w/m/d)
Der Forstbezirk Westlicher Schwarzwald bewirtschaftet den Staatswald zwischen Waldbronn
im Norden, Seewald im Süden sowie dem Murgtal im Westen und dem Enztal im Osten mit ca.
18.000ha Holzbodenfläche und einem Gesamthiebssatz von rund 115.000 EFm. Die Regiejagd
wird auf etwa 17.000ha ausgeübt. Der Forstbezirk liegt im Naturpark Schwarzwald Mitte Nord mit zahlreichen Wanderwegen und Erholungseinrichtungen sowie vielfältigen Aufgaben im Bereich des Waldnaturschutzes.
Der/Die Stelleninhaber/in betreut Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit, der Zertifizierung, im Beschwerdemanagement sowie im Waldnaturschutz und arbeitet insbesondere bei der Organisation, Steuerung und Koordination der Waldpädagogikveranstaltungen für den Forstbezirk mit. Die Durchführung von waldpädagogischen Angeboten für alle Zielgruppen mit dem Schwerpunkt Schulen, die Organisation größerer Veranstaltungen (z.B. Waldtage), die Beratung bei waldpädagogischen Fragestellungen des Forstpersonals des Forstbezirks sowie die Betreuung der waldpädagogischen Infrastruktur gehören ebenfalls zum Aufgabengebiet. Besonders in Monaten mit weniger Nachfrage der waldpädagogischen Angebote unterstützt der/die Stelleninhaber/in den Forstbezirk bei Betriebsarbeiten. Die räumliche Abgrenzung des Forstbezirks kann der „Interaktiven Karte“, die auf der Startseite unserer Homepage unter www.forstbw.de zu finden ist, entnommen werden. Änderungen der Organisation und Aufgabenzuweisung bleiben vorbehalten.
Wir erwarten
• Ein erfolgreich abgeschlossenes akkreditiertes Studium der Fachrichtung Forstwirtschaft
oder eines vergleichbaren Studiengangs (Diplom (FH) / Bachelor einer Hochschule). Die Akkreditierung
des Studiengangs ist von der Bewerberin/dem Bewerber in der Bewerbung
nachzuweisen.
• breite forstliche Fachkenntnisse und vertiefte Fachkenntnisse in den Bereichen Waldnaturschutz,
Öffentlichkeitsarbeit, Waldpädagogik und Zertifizierung
• das Zertifikat Waldpädagogik ist von Vorteil, kann aber auch auf dem Dienstposten erworben
werden
• sehr selbstständige, sorgfältige, verantwortungsvolle und strukturierte Arbeitsweise
• Besitz eines gültigen Jagdscheins und aktive Mitwirkung bei der staatlichen Regiejagd
• hohe Leistungsbereitschaft
• ein hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit
• besonders ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
• Freude am Umgang mit Menschen aller Altersgruppen, insbesondere mit Schülerinnen und
Schülern
• gute EDV-Kenntnisse in allen Office-Anwendungen
• Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Aufgabengebiete und EDV-Fachanwendungen
• Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B
• es wird vorausgesetzt, dass ein privateigener PKW gegen Kostenersatz zum Dienstreiseverkehr eingesetzt wird.
Wir bieten
- eine unbefristete Stelle in einem modernen Forstbetrieb mit vielfältigem Aufgabenspektrum
- bei Vorliegen aller Voraussetzungen eine Vergütung bis Entgeltgruppe 10 TVöD
- ein motiviertes Team
- flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle sowie Telearbeitsmöglichkeiten
- ein umfangreiches Fortbildungsangebot
Wir möchten den Anteil der Frauen bei ForstBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen
von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt bzw.
ausgewählt.
Bewerbungen von Bewerbern/-innen, die am 31.12.2019 bei der Landesforstverwaltung (einschließlich
der unteren Forstbehörden), beim Landesamt für Geoentwicklung und Landentwicklung
für die Landesforstverwaltung beschäftigt waren und weiterhin beschäftigt sind, haben im
Auswahlverfahren gem. § 4 des Gesetzes zur Regelung des Personalübergangs auf die Anstalt
des öffentlichen Rechts Forst-Baden Württemberg Vorrang. Gleiches gilt für Bewerber/-
innen, die zwischen dem 01.09.2015 und vor dem 31.12.2019 in eine kommunale Holzverkaufsstelle
gewechselt sind.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und entsprechende
Nachweise) erbitten wir bis spätestens 04.09.2022 unter Angabe der Kennziffer
0430 an die ForstBW Betriebsleitung oder per E-Mail an bewerbungen@forstbw.de. Für nähere
Informationen stehen Ihnen der Forstbezirksleiter Herr Volg (07083-5084900) sowie der
Leiter des Geschäftsbereichs 3 Herr Glückstein (07083-5084915) gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person
nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.forstbw.de entnehmen.