30.03.2020 - Für Waldbesitzer ist der verantwortungsvolle Umgang mit ihren Wäldern eine Selbstverständlichkeit. Denn nur eine nachhaltige Bewirtschaftung stellt sicher, dass das Ökosystem Wald auch noch für nachfolgende Generationen als Schutz-, Nutz- und Erholungsraum zur Verfügung steht. Auf dieser Grundlage betreut ForstBW die Waldflächen des Landes Baden-Württemberg und erhält durch die bestehende PEFC-Zertifizierung zusätzlich eine regelmäßige Bestätigung für die geleistete Arbeit.
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Die in einem partizipativen Prozess entwickelten PEFC-Standards sind eine wichtige Grundlage für das Tagesgeschäft von ForstBW. In den letzten Monaten erfolgte die Re-Zertifizierung der PEFC-Region Baden-Württemberg, die nun mit einer Verlängerung der PEFC-Zertifizierung endete. In diesem Zusammenhang erhielt ForstBW am 23. Februar 2020 die neue PEFC-Urkunde überreicht. „Es freut uns sehr, dass wir für weitere fünf Jahre ein Teil der PEFC-Familie sind“, erklärte Felix Reining, der zuständige Vorstand von ForstBW. „Durch die PEFC-Zertifizierung erhalten wir die Möglichkeit, unsere vorbildliche Waldbewirtschaftung durch externe Auditoren begutachten zu lassen. Dieser „Wald-TÜV“ bestätigt unsere Arbeit nach außen und hilft uns, das Vertrauen in unsere Produkte zu stärken“.
Ziel von ForstBW ist die Erhaltung eines intakten, multifunktionalen Waldes, der den wichtigen Rohstoff Holz liefert und Arbeitsplätze sichert, gleichzeitig aber auch seine wichtigen ökologischen Funktionen behält. Darüber hinaus soll er den Menschen Raum und Gelegenheit zur Erholung bieten und für nachfolgende Generationen erhalten bleiben. Durch die PEFC-Zertifizierung kann ForstBW diese Art der Bewirtschaftung transparent darstellen.
„Die Bewirtschaftung der Wälder muss an strengen Kriterien ausgerichtet werden“, so Felix Reining, und verweist auf die Richtlinien von PEFC. Das jährliche PEFC-Audit stellt unter anderem sicher, dass nicht mehr Holz eingeschlagen wird als nachwächst, dass der Baumbestand verjüngt und die natürliche Artengemeinschaft im Wald gefördert wird, indem zum Beispiel auch abgestorbene Bäume im Wald belassen werden.
Der Zertifizierungsstatus von Holzprodukten aus dem Staatswald wird auf allen Rechnungen ausgewiesen. Zusammen mit der PEFC-Urkunde dient dies als Nachweis für die PEFC-Zertifizierung. Die aktuelle Urkunde finden Sie auf unserer Website unter folgendem Link: Download