Nachwuchs für den Wald gesucht – ForstBW stellt die Forstwirtausbildung beim Landwirtschaftlichen Hauptfest vor

30. September 2022 - Max Reger, Vorstandsvorsitzender von ForstBW: „Mit unserem Angebot zur Forstwirtausbildung tragen wir entscheidend dazu bei, dass auch zukünftig sehr gut ausgebildete Forstwirtinnen und Forstwirte sich um die Wälder in Baden-Württemberg kümmern.“

ForstBW, der Staatsforstbetrieb des Landes, stellt am Samstag, 1. Oktober, die Ausbildung zum Forstwirt und zur Forstwirtin auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) in Stuttgart vor.

 

Wer gerne draußen in der Natur arbeitet, abwechslungsreiche Arbeit im Team mag und sich für Technik sowie körperliche Fitness begeistert – für den kann eine Ausbildung zum Forstwirt das Goldrichtige sein. Die Auszubildenden der ForstBW-Ausbildungsstätten im Forstbezirk Schwäbisch-Fränkischer Wald geben am Ausbildungstag des LWH den Besucher:innen einen Einblick in ihrem Alltag im Wald. Der Stand wird in Zusammenarbeit mit der Landesforstverwaltung betreut und befindet sich auf der Freifläche D an Stand 20.

„Die Ausbildung zum Forstwirt oder zur Forstwirtin hat gerade in der heutigen Zeit eine große Bedeutung. Für den Umbau unserer Wälder im Zuge des Klimawandels benötigen wir professionell ausgebildete junge Forstwirt:innen, die den Wald der Zukunft gestalten möchten“, erklärt Max Reger.

 

ForstBW bringt den Wald zum Landwirtschaftlichen Hauptfest mit: Besucher:innen können sich über die Ausbildung zum Forstwirt informieren, aber auch gleich selbst Hand an die Säge legen. Am Sägebock ist Spaß beim Sägen von Holzscheiben garantiert. Verschiedene Werkzeuge wie Fällkeile oder die moderne Schutzausrüstung der Forstwirte werden am Stand vorgestellt.

 

Die Ausbildung beginnt bei ForstBW jährlich zum 1. September und dauert in der Regel drei Jahre. ForstBW stellt 100 Auszubildende pro Jahr an 35 Ausbildungsstätten in Baden-Württemberg ein. „Die Auszubildenden erlernen das breite Spektrum der forstwirtschaftlichen Tätigkeiten von der Holzernte über die Pflege junger Wälder bis hin zum Bau von Erholungseinrichtungen und Arbeiten im Naturschutz“, weiß Philipp Müller-Greiner, Ausbildungsmeister des Ausbildungsstützpunktes Warthof.

 

ForstBW bildet Forstwirt:innen sowohl für sich als auch für andere Waldbesitzende aus. „So können wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, optimal ausgebildetes Personal für die klimabedingten Herausforderungen bereitzustellen“, berichtet Max Reger. „Mit unseren gut ausgestatteten Ausbildungsstätten und den engagierten Ausbilder:innen sorgen wir dafür, dass auch andere Waldbesitzende die Chance haben, hochqualifizierte Forstwirt:innen einzustellen. Damit legt ForstBW den Grundstein dafür, dass die Wälder in Baden-Württemberg auch über den Staatswald hinaus pfleglich und nachhaltig bewirtschaftet werden“, weiß der Forstexperte.

 

Weitere Informationen unter:

ForstBW: Der Beruf Forstwirt/-wirtin

ForstBW: Forstwirtausbildung

 

Über ForstBW

Die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) arbeitet seit dem 01.01.2020 als eigenständiges Unternehmen. ForstBW trägt die Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 324.000 ha Staatswald - das entspricht einem Viertel der Waldfläche Baden-Württembergs- und ist damit der größte Forstbetrieb des Landes. ForstBW setzt sich zum Ziel ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nachhaltigkeit die Grundlage unserer Tätigkeit. Dazu tragen landesweit ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. Die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung des Staatswaldes durch Forst Baden-Württemberg, AöR ist FSC® C120870 und PEFC zertifiziert. Seit dem 01. Oktober 2020 trägt ForstBW zudem das Gemeinwohl Ökonomie Zertifikat.