Leitungswechsel am Haus des Waldes Stuttgart

24.11.2022 - Dr. Johannes Fischbach-Einhoff ist seit dem 17. Oktober 2022 neuer Leiter des Haus des Waldes (HdW) in Stuttgart, der landesweit zuständigen Bildungseinrichtung für Waldpädagogik von Forst Baden-Württemberg (ForstBW).

Zu seinen zentralen Aufgaben zählt unter anderem die Koordination und konzeptionelle Weiterentwicklung der verschiedenen waldpädagogischen Aktivitäten für ganz Baden-Württemberg.

 

Nach 21 Jahren gibt Berthold Reichle die Leitung des Haus des Waldes ab, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Sein Nachfolger Dr. Johannes Fischbach war zuletzt im Forstamt Esslingen tätig und dort für die Waldbewirtschaftung von 24 Kommunen und sechs Forstrevieren zuständig. „Ich freue mich sehr, dass Herr Dr. Fischbach-Einhoff die Leitung des Haus des Waldes übernommen hat. Er hat in seiner Laufbahn bereits vielfältige Stationen innerhalb der Landesverwaltung durchlaufen und besitzt die notwendige Expertise im Bereich der Waldpädagogik, um sich dieser wichtigen Aufgabe anzunehmen.“, so Max Reger, Vorstandsvorsitzender ForstBW.

Die Leitung des Haus des Waldes deckt ein sehr großes Aufgabenspektrum ab, besonders gereizt habe Fischbach aber: „Die Arbeit in einem einzigartigen Team. Im HdW sind aktuell über 20 verschiedene Personen mit unterschiedlichster Ausbildung beschäftigt – alle Expertinnen und Experten ihres Faches und mit einem hohen Maß an Kompetenzen und Teamfähigkeit ausgestattet.“

 

Das Haus des Waldes ist das zentrale Kompetenzzentrum für Waldpädagogik in Baden-Württemberg. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Bildung für nachhaltige Ent-wicklung im Wald theoretisch fundiert, aber auch sehr praxisnah zu vermitteln.

Grundlage bildet die 2019 verabschiedete Waldpädagogik-Konzeption, die sowohl in den Schwerpunkteinrichtungen wie z. B. Waldschulheimen als auch auf der Fläche umgesetzt und lokal adaptiert wird.

Die Koordination der Waldpädagogik umfasst sowohl die 21 Forstbezirke von ForstBW als die unteren Forstbehörden der 44 Stadt- und Landkreise.

 

Über das Haus des Waldes

Das Haus des Waldes ist seit mehr als 30 Jahren das landesweite Kompetenzzentrum für Waldpädagogik in Baden-Württemberg. Es ist Teil von ForstBW, dem größten Forstbetrieb des Landes. Es bietet ein vielfältiges Bildungsangebot für Multiplikatoren, Einzelpersonen, Schulklassen und Familien an. Dazu zählt die Dauerausstellung „StadtWaldWelt“, der barrierefreien Walderlebnisweg „Sinneswandel“ sowie ein um-fangreiches waldpädagogisches Jahresprogramm. Darüber hinaus können Interes-sierte die berufsbegleitende Qualifizierung zum staatlich zertifizierten Waldpädago-gen/ zur staatlich zertifizierten Waldpädagogin erwerben.

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.hausdeswaldes.forstbw.de

 

Über ForstBW

Die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) arbeitet seit dem 01.01.2020 als eigenständiges Unternehmen. ForstBW trägt die Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 324.000 ha Staatswald - das entspricht einem Viertel der Waldfläche Baden-Württembergs- und ist damit der größte Forstbetrieb des Landes. ForstBW setzt sich zum Ziel ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nachhaltigkeit die Grundlage unserer Tätigkeit. Dazu tragen landesweit ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. Die naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung des Staatswaldes durch Forst Baden-Württemberg, AöR ist FSC® C120870 und PEFC zertifiziert. Seit dem 01. Oktober 2020 trägt ForstBW zudem das Gemeinwohl Ökonomie Zertifikat.