ForstBW künftig mit Hybridantrieb im Wald unterwegs

Der kommissarische Vorstandsvorsitzende Max Reger und sein Stellvertreter Felix Reining nahmen am Montag, 10.02.2020 in Tübingen-Bebenhausen 46 umweltfreundliche Dienstwagen in Empfang.

Forst Baden-Württemberg künftig mit Hybridantrieb im Wald unterwegs


Tübingen-Bebenhausen 10.02.2020. Der kommissarische Vorstandsvorsitzende Max Reger und sein Stellvertreter Felix Reining nahmen am Montag, 10.02.2020 in Tübingen-Bebenhausen 46 umweltfreundliche Dienstwagen in Empfang.

Vor historischer Kulisse am Schloss in Bebenhausen stehen aufgereiht 46 weiße Allrad-Fahrzeuge für den Wald. Eine Besonderheit ist, dass sich die geräumigen Mitsubishi-Outlander auch mit Strom betanken lassen. Fahrkilometer von Försterinnen und Förstern können nun teilweise mit erneuerbarer Energie gespeist und emissionsfrei gefahren werden.

An den 21 Forstbezirken und 3 forstlichen Servicestellen werden zusätzlich moderne Ladesäulen eingerichtet. Ein weiterer Schritt, Elektromobilität in Zukunft zu nutzen und zu fördern. 

Bei einer angenommenen Fahrleistung von 15 000 km pro Jahr werden beim Einsatz des zuschaltbaren Plug-in-Hybridantriebes 2 Tonnen CO2 je Fahrzeug und Jahr eingespart. Insgesamt beträgt die Einsparung rund 90 Tonnen CO2 pro Jahr. Ein weiterer Beitrag zur nachhaltigen Philosophie des jungen, landeseigenen Unternehmens ForstBW. 

Wir freuen uns sehr, dass wir diesen innovativen Weg mit den Hybridantrieben, auch für unseren Betrieb beschreiten können“, betonte Max Reger. „Die Förderung des Landes im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität ist ein wichtiger Beitrag für die Einführung klimafreundlicher Dienstfahrzeuge bei ForstBW“.