Bürgerbeteiligung bei Waldplanung großgeschrieben

12.03.2020 - Wo ist für mich der erholsamste Platz im Wald? ForstBW und Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt beteiligen Bürgerinnen und Bürger aktiv an Waldplanung.

 

Bis Ende Mai stehen die online-Portale von www.meinewaldzeit.de für alle Interessierten offen.

Die forstliche Planung für die nächsten 10 Jahre steht in diesem Jahr im Staatswald für den Großraum Stuttgart an. Die Forsteinrichtung, eine umfassende Waldplanung, legt Nachhaltigkeitsziele und konkrete Umsetzungen für ein Jahrzehnt fest.  Sie stellt gleichzeitig auch längerfriste Weichen für die Zukunft der betreffenden Waldgebiete. ForstBW AöR, der neu gegründete Forstbetrieb, zuständig für die Waldungen im Eigentum des Landes Baden-Württemberg, lädt im Rahmen einer breit angelegten Befragung zur Beteiligung ein.  

Für den Forstbezirk Schönbuch sollen bei einer Studie der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt aus Freiburg (FVA), die beliebtesten Plätze, Wege, Sport – oder Wellnessbereiche, sogenannte Hotspots im Wald herausgearbeitet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie zeichnen mittels Handy, Laptop oder Tablet Orte ein, an denen sie sich im Wald erholen und bewerten diese online. So lassen sich auf der Landkarte Bereiche für unterschiedliche Erholungs – und Freizeitaktivitäten, Plätze für sozialen Austausch oder auch Störfaktoren identifizieren.   

Jeder nimmt die Natur und den Wald anders wahr. Die Bilder und Erwartungen, die man vom Wald im Kopf hat, sind sehr persönlich.  „Gerade für die stadtnahen Erholungsbereiche möchten wir die Forsteinrichtung als umfassende Waldplanung  vom Menschen her denken. Wir möchten uns zeigen lassen, wo Erholungssuchende und Sportler mögliche Schwerpunkte sehen“, so Felix Reining, Vorstand von ForstBW. „Wir hoffen auf rege Beteiligung, um mögliche Brennpunkte zu identifizieren“. Die mit Hilfe der Studie entstehenden Hotspot-Karten werden nachfolgend in die Waldplanung integriert und tragen so zur Verbesserung und Erhaltung des Erholungs- und Freizeitwertes des Waldes bei. 

Die jeweiligen Links zur Umfrage: www.stuttgart.meinewaldzeit.de renningen.meinewaldzeit.de, tuebingen.meinewaldzeit.de, boeblingen-und-fildern.meinewaldzeit.de. Die Links leiten auch zu weiterführenden Informationen zum Projekt.  

Über ForstBW 
Die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) arbeitet seit dem 01.01.2020 als eigenständiges Unternehmen. ForstBW trägt die Verantwortung für die Bewirtschaftung von über 320.000 ha Staatswald - das entspricht einem Viertel der Waldfläche Baden-Württembergs- und ist damit der größte Forstbetrieb des Landes. ForstBW setzt sich zum Ziel ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Im Sinne des Waldes und der Menschen bildet das Prinzip der Nachhaltigkeit die Grundlage unserer Tätigkeit. Dazu tragen landesweit ca. 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei.